Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1963: vereinigt mit Schönau a. d. Eigen zu Landgemeinde Schönau-Berzdorf a. d. Eigen
1969-1970: wegen Braunkohlentagebau aufgelöst/rekultiviert : Berzdorfer See
Siedlungsform und Gemarkung
einseitiges Waldhufendorf, Waldhufen, 614 ha
Bevölkerung
1600: 31 besessene(r) Mann, 1777: 20 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 24 Häusler, 1834: 328, 1871: 359, 1890: 325, 1910: 288, 1925: 425, 1939: 376, 1946: 603, 1950: 682,
1834: Kath. 3, 1925: Ev.-luth. 397, 1925: Kath. 23, 1925: andere 5,
Verlinkungen
- HOV Code: 27007
- Sächsischen Biografie (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (26)
Verwaltungszugehörigkeit
1339: districtus Görlitz , 1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Löbau , 1856: Gerichtsamt Bernstadt , 1875: Amtshauptmannschaft Löbau , 1952: Landkreis Görlitz , 1994: Landkreis Löbau-Zittau , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1600: Kloster Marienstern, 1777: Kloster Marienstern,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn) /
Pfarrkirche(n) [16. Jahrhundert] u. 1930, seit 1933 FilK von Schönau
Ortsnamenformen
1280: Bertoldistorf , 1285: Bertoldisdorf , 1317: Bertoldistorf , 1430: Berthimdorff (HOV) , 1449: Bertoldisdurff , 1472: Bertilsdorf , 1509: Bertelsdorff uffem Eygen , 1600: Bertzdorff , 1791: Bertsdorf bey Bernstaͤdtel ,
Literatur
- HONB, I 65
- HSt Sa, 82, 328
- BKD Sa, 34, 61-74
- Dehio Sa, I 789
- Grünberg, I 45