Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Limbach (1)
1974: gehörig zu Wilsdruff
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Hasela
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 267 ha
Bevölkerung
1551: 8 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 14 Inwohner, 1764: 6 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 9½ Hufen je 8-11 Scheffel, 1834: 155, 1871: 154, 1890: 151, 1910: 172, 1925: 167, 1939: 154, 1946: 231,
1925: Ev.-luth. 166, 1925: Ref. 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 10020
- Sächsische Gerichtsbücher (8)
Verwaltungszugehörigkeit
1696: Amt Dresden , 1764: Amt Dresden , 1816: Amt Dresden l. d. E., 1843: Amt Dresden , 1856: Gerichtsamt Wilsdruff , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Freital , 1994: Landkreis Meißen , 1998: Landkreis Weißeritzkreis , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Limbach, 1696: Rittergut Wilsdruff, 1764: Rittergut Wilsdruff,
Kirchliche Organisation:
nach Sora gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1853 nach Limbach, ebenso 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Limbach
Ortsnamenformen
1380: Hermann Birkinhayn , 1428: Birckenhayn , 1466: Birckenhayn ,
Literatur
- HONB, I 73