Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1939: Anteil eingemeindet nach Oberhohndorf Anteil eingemeindet nach Wilkau-Haßlau Anteil eingemeindet nach Cainsdorf Anteil eingemeindet nach Planitz (2)
1996: als Gemeindeteil gehörig zu Zwickau
Siedlungsform und Gemarkung
Doppelzeilendorf, Block- u. Streifenflur, 341 ha
Bevölkerung
1553/54: 44 besessene(r) Mann, 19 Inwohner, 1764: 38 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 3 Häusler, 16 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 335, 1871: 1537, 1890: 2176, 1910: 3139, 1925: 2976,
1925: Ev.-luth. 2566, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 61, 1925: andere 348,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1553: Amt Zwickau , 1764: Amt Zwickau , 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels , 1843: Amt Zwickau , 1856: Gerichtsamt Zwickau , 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau , 1952: Anteil Stadtkreis Zwickau , 1952: Anteil Landkreis Zwickau , 1994: Kreisfreie Stadt Zwickau , 2008: Landkreis Zwickau ,
Grundherrschaft
1553: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Pleißenland/Nb) /
Pfarrkirche(n) 1553 u. 1940 - vor 1980 in Matthäus-Kirchgemeinde Zwickau-Oberhohendorf-Bockwa aufgegangen, seit 1983 zu Matthäus-Kirchgemeinde Zwickau-Schedewitz u. seit 1999 zu Nicolai-Kirchgemeinde Zwickau; eingepfarrt Schedewitz 1555, bis 1899, Oberhohndorf 1555 u. 1930, Anteil Cainsdorf 1752 u. 1930
Ortsnamenformen
1219: Bucwen , 1289: Bockwin , 1322: Buckwen , 1350: Bockwin , 1421: Bugwan , 1436: Buckawen , 1460: Bockwen , 1485 (um 1485): Buckwin , 1530: Bockwynn, Bockwin , 1533: Bockaw , 1590: Bockwa , 1720: Bokwan , 1791: Bockwa ,
Literatur
- HONB, I 84
- Dehio Sa, II 1104
- Grünberg, I 54-55
- Helbig, 241