Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Siebeneichen (1)
1950: Spittewitz eingemeindet
1973: vereinigt mit Polenz (1) zu Bockwen-Polenz
1993: gehörig zu Scharfenberg (1)
1999: gehörig zu Klipphausen
Ortsadel, Herrengüter
1180 : Herrensitz
1227 : allodium
Siedlungsform und Gemarkung
erweitertes Platzdorf, Block- u. Streifenflur, 259 ha
Bevölkerung
1547/51: 17 besessene(r) Mann, 20 Inwohner, 17 Hufen, 1764: 18 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 15 3/4 Hufen je 27 Scheffel, 1834: 161, 1871: 172, 1890: 150, 1910: 197, 1925: 190, 1939: 183, 1946: 241, 1950: 308, 1964: 232,
Verlinkungen
- HOV Code: 10024
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1334: Amt Meißen , 1378: castrum Meißen , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Meißen , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Batzdorf, 1696: Rittergut Siebeneichen, 1764: Rittergut Siebeneichen,
Kirchliche Organisation:
nach Meißen St. Nikolai gepfarrt bis 1539, seitdem nach St. Afra, ebenso 1930 - 2001 zu St. Afra-Kirchgemeinde Meißen
Ortsnamenformen
1180: Martinus de Bukewen , 1198: Bocwen , 1221: Bvchwen , 1227: Buchuen , 1334: Bucwen (BV Mei 390) , 1378: Bogwen, Bucwen (RDMM 283) , 1445: Bugwan, Bugwen , 1551: Bockwenn ,
Literatur
- HONB, I 84-85
- BKD Sa, 41, 69