Verfassung
Ortswüstung > Rittergut
bis 1853/54: selbstständig, seitdem gehörig zu Stadt Borna (2)
1997: durch Braunkohlentagebau aufgelöst/rekultiviert
ältere Verfassungsverhältnisse
1493 : Dorf
1551 : wüst
Ortsadel, Herrengüter
1292 : Herrensitz
1420 : Rittersitz
1791 : Rittergut mit "Schloßgütern" u. Schäferei (ohne Untertanen)
1834 : Burglehngut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Einzelgut in Flur Borna
Bevölkerung
1551: 55 1/2 Acker, 1834: 24, 1875: 48,
Verlinkungen
- HOV Code: 1017
Verwaltungszugehörigkeit
1551: Amt Borna , 1791: Amt Borna , 1816: Amt Borna , 1834: Amt Borna , 1856: Gerichtsamt Borna , 1875: Amtshauptmannschaft Borna , 1952: Landkreis Borna , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1493: Rat zu Borna, 1551: amtsunmittelbar , 1791: Rat zu Borna,
Kirchliche Organisation:
nach Altstadt Borna gepfarrt bis 1539; nach Borna gepfarrt 1834 u. 1875 - 2001 zu St. Marien-Kirchgemeinde Borna
Ortsnamenformen
1181: Bukuwiz (UBM 125) , 1292: Diezmannus de Bukewytz (WFF 42) , 1420: Niclaus von Buckewitz (Wenck RA Borna 25) , 1492: Buckwitz (Wenck RA Borna 52) , 1493: Bockwitz (Wenck RA Borna 53) , 1551: Buckwiczer Guther (HOV) ,
Literatur
- HONB, I 85