Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: eingemeindet nach Höckendorf (1)
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 515 ha
Bevölkerung
1548/52: 32 besessene(r) Mann, 28 Inwohner, 32 Hufen, 1764: 29 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 15 Häusler, 26 Hufen je 15-16 Scheffel, 1834: 430, 1871: 468, 1890: 504, 1910: 539, 1925: 553, 1939: 577, 1946: 698, 1950: 694, 1964: 568, 1990: 410,
1925: Ev.-luth. 512, 1925: Kath. 6, 1925: andere 35,
Verlinkungen
- HOV Code: 7016
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (82)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Freiberg , 1445: Pflege Freiberg , 1548: Amt Freiberg , 1569: Amt Dippoldiswalde , 1764: Amt Dippoldiswalde , 1816: Amt Dippoldiswalde , 1843: Amt Dippoldiswalde , 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde , 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde , 1952: Landkreis Dippoldiswalde , 1994: Landkreis Weißeritzkreis , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1552: Rittergut Dippoldiswalde, 1569: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Höckendorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Höckendorf
Ortsnamenformen
1378: Borloz (RDMM 246) , 1420: Porloß , 1445: Borlaß, Borloße , 1454: die Barlose , 1458: Borlese , 1471: zcur Borlis , 1501: Barlöße , 1518: Burlass (HOV) , 1548: Borlose, Borlese , 1552: Porlas (HOV) ,
Literatur
- HONB, I 94