Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: Bornitz (2) und Wadewitz (2) eingemeindet
1973: Schönnewitz (2) und Zaußwitz eingemeindet
1994: Gamig eingemeindet
1997: Zusammenschluss mit Liebschützberg zu Liebschützberg
ältere Verfassungsverhältnisse
1228 : castrum (in castro dapiferi)
Ortsadel, Herrengüter
1185 : Herrensitz (?)
1200 : Herrensitz
1551 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf mit Häuslerzeilen, gewannähnliche Gutsblock- u. Streifenflur, 258 ha
Bevölkerung
1551: 8 besessene(r) Mann, 23 Inwohner, 1764: 7 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 3 5/8 Hufen je 27 Scheffel, 1834: 271, 1871: 348, 1890: 337, 1910: 440, 1925: 446, 1939: 443, 1946: 729, 1950: 1308, 1964: 1176, 1990: 1578,
1925: Ev.-luth. 443, 1925: andere 3,
Verlinkungen
- HOV Code: 5020
Verwaltungszugehörigkeit
1606: Amt Oschatz , 1764: Amt Oschatz , 1816: Amt Oschatz , 1843: Amt Oschatz , 1856: Gerichtsamt Oschatz , 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz , 1952: Landkreis Oschatz , 1994: Landkreis Torgau-Oschatz , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Borna, 1696: Rittergut Borna, 1764: Rittergut Borna,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Dompropstei, sedes Oschatz/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Borna-Canitz mit den SK Ganzig, Wellerswalde u. Zaußwitz; eingepfarrt Bornitz, Schönnewitz u. Wadewitz 1539 u. 1930; FilK Canitz seit 1931, Zaußwitz seit 1935
Ortsnamenformen
1185: Thiemo et Swarzgerus frater suus de Burna (Namensform u. Zuweisung problematisch) (CDS I/2/510) , 1200: Albertus de Borne (CDS I/3/45) , 1211: Albertus dapifer de Borne (CDS I/3/158) , 1228: Burne (CDS I/3/408 - datum) , 1350: Burn, Buͦrn (LbF) , 1390: Borne , 1474: Borna (HOV) , 1791: Borna (OV 51) , 1875: Borna b. Oschatz ,
Literatur
- HONB, I 95-96
- HSt Sa, 36
- BKD Sa, 27/28, 39-47
- Dehio Sa, II 87-88
- Grünberg, I 61