Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Borna (3)
1997: gehörig zu Liebschützberg
Ortsadel, Herrengüter
1551 : Rittergut
1764 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Bauernweiler mit Häuslerzeilen, gewannähnliche Gutsblock u. Streifenflur, 298 ha
Bevölkerung
1551: 5 besessene(r) Mann, 25 Inwohner, 1764: 5 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 8 Hufen je 30 Scheffel, 1834: 165, 1871: 189, 1890: 243, 1910: 294, 1925: 314, 1939: 323, 1946: 541,
1925: Ev.-luth. 311, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 2,
Verlinkungen
- HOV Code: 5021
- Sächsische Gerichtsbücher (21)
Verwaltungszugehörigkeit
1606: Amt Oschatz , 1764: Amt Oschatz , 1816: Amt Oschatz , 1843: Amt Oschatz , 1856: Gerichtsamt Oschatz , 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz , 1952: Landkreis Oschatz , 1994: Landkreis Torgau-Oschatz , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Bornitz, 1696: Rittergut Bornitz, 1764: Rittergut Bornitz,
Kirchliche Organisation:
nach Borna gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Borna-Canitz
Ortsnamenformen
1350: Barenicz (LbF) , 1428: Bornis , 1445/47: Bornicz (Ebm.) , 1522: Bornicz , 1548: Bornis (CDS II/3/1455) , 1791: Bornitz , 1875: Bornitz b. Oschatz ,
Literatur
- HONB, I 98
- BKD Sa, 27/28, 47-55