Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Floßmühle
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, teilweise parzelliert, Waldhufen, 588 ha
Bevölkerung
1551: 22 besessene(r) Mann, 17 Häusler, 20 Inwohner, 25½ Hufen, 1764: 26 besessene(r) Mann, 51 Häusler, 27½ Hufen je 14-16 Scheffel, 1834: 811, 1871: 1349, 1890: 1975, 1910: 2721, 1925: 2728, 1939: 2757, 1946: 3028, 1950: 3081, 1964: 2648, 1990: 1922, 2000: 1656,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 2686, 1925: Ref. 7, 1925: Kath. 21, 1925: andere 14,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Schellenberg , 1551: Amt Schellenberg , 1764: Amt Augustusburg , 1816: Amt Augustusburg , 1843: Amt Augustusburg , 1856: Gerichtsamt Augustusburg , 1875: Amtshauptmannschaft Flöha , 1952: Landkreis Flöha , 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1551: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Waldkirchen (Archidiakonat Dompropstei, sedes Freiberg/Mn) /
FilK von Waldkirchen 1539, bis 1848, seitdem FilK von Grünhainichen bis 1903, seitdem Pfarrkirche(n) - 2001 Kirchgemeinde Borstendorf mit SK Grünhainichen
Ortsnamenformen
1378: Borsindorf (RDMM 249) , 1445: Bursendorf , 1501: Borsindorf , 1519: Borschendorff , 1530: Bürssendorf , 1540: Bursthendorf , 1551: Borstendorf ,
Literatur
- HONB, I 99
- BKD Sa, 6, 46
- Dehio Sa, II 89
- Grünberg, I 61