Verfassung
Dorf, Ortsteil von Borthen, seit 1930 Landgemeinde
1936: wieder vereinigt mit Kleinborthen zu Landgemeinde Borthen
1993: gehörig zu Röhrsdorf (3)
1999: gehörig zu Dohna
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Heinitz Ant. Pfütze (= Olberndorf?)
Siedlungsform und Gemarkung
Rundplatzdorf, Blockflur
Bevölkerung
1547/52: 16 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 34 Inwohner, 16 3/4 Hufen, 1764: 8 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 3 Häusler, 10 3/4 Hufen je 28 Scheffel, 1834: 138, 1871: 179, 1890: 189,
Verlinkungen
- HOV Code: 11016
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (9)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1404: Pflege Dohna , 1547: Amt Pirna , 1590: Amt Pirna , 1764: Amt Pirna , 1816: Amt Pirna l. d. E. , 1843: Amt Pirna , 1856: Gerichtsamt Pirna , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1952: Landkreis Freital , 1994: Landkreis Sächsische Schweiz , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1552: Rittergut Borthen, 1696: Rittergut Borthen, 1764: Rittergut Borthen,
Kirchliche Organisation:
nach Dohna gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1847 nach Röhrsdorf - 2001 zu Kirchgemeinde Dresden-Lockwitz
Ortsnamenformen
1286: Borrenthin maior , 1286: Groß Borentin , 1288: Boretin , 1378: Baratin maior (RDMM 254, 255) , 1404: zen großin Boretin , 1446: Grossenboretin in der Donyschen pflege , 1472: Bortten , 1477: Bortin , 1498: Portten , 1541: Großen Bortha , 1555: Großbortten , 1875: Großborthen ,
Literatur
- HONB, I 100