Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: Kleinbothen und Schaddel eingemeindet
1994: Zusammenschluss mit Kössern (1), Leisenau und Sermuth-Schönbach zu Landgemeinde Großbothen
01.03.2004: Anteil (19,0375 ha und 7 Einwohner) umgegliedert von Thümmlitzwalde*
01.01.2011: Landgemeinde aufgelöst
01.01.2011: Ortsteile Großbothen, Kleinbothen, Schaddel, Kössern (1) und Förstgen (1) eingemeindet nach Grimma
Siedlungsform und Gemarkung
Straßendorf, Gelängeflur, 601 ha
Bevölkerung
1548/51: 34 besessene(r) Mann, 45 Inwohner, 12½ Hufen, 1764: 34 besessene(r) Mann, 20 Häusler, 13 1/3 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 373, 1871: 450, 1890: 590, 1910: 838, 1925: 996, 1939: 1075, 1946: 1525, 1950: 2245, 1964: 1980, 1990: 1718, 2000: 3809,
1925: Ev.-luth. 975, 1925: Ref. 2, 1925: Kath. 10, 1925: andere 9,
Verlinkungen
- HOV Code: 3027
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Naunhof , 1548: Amt Grimma , 1590: Schul-Amt Grimma , 1764: Schul-Amt Grimma , 1816: Schul-Amt Grimma , 1843: Amt Grimma , 1856: Gerichtsamt Grimma , 1875: Amtshauptmannschaft Grimma , 1952: Landkreis Grimma , 1994: Landkreis Muldentalkreis , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1548: Kloster Nimbschen, 1590: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
1348: Pf. /
um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Glasten (Archidiakonat Grimma/Mr) /
Pfarrkirche(n) 1548 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Großbothen mit den SK Glasten u. Schönbach; eingepfarrt Kleinbothen u. Schaddel 1548 u. 1930; FilK Glasten 1548 u. 1940
Ortsnamenformen
1291: Patin Theutunica , 1402: Obern Batin , 1421: Boten maior , 1446: Grossenbaten , 1529: Grosspathen , 1548: Grossenpottenn (HOV) , 1791: Groß Bothen ,
Literatur
- HONB, I 101-102
- BKD Sa, 19, 125-127
- Dehio Sa, II 357
- Grünberg, I 230-231
- Helbig, 37, 141