Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: Zusammenschluss mit Friedewald und Reichenberg zu Reichenberg
1999: gehörig zu Moritzburg
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Kummersdorf
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gewannflur, 258 ha
Bevölkerung
1547: 18 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 12 1/2 Hufen, 1555: 12 Inwohner, 1764: 23 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 16 Häusler, 12 Hufen je 10 Scheffel, 1834: 288, 1871: 369, 1890: 473, 1910: 759, 1925: 804, 1939: 1047, 1946: 1158, 1950: 1135, 1964: 1533, 1990: 1377,
1925: Ev.-luth. 722, 1925: Kath. 8, 1925: andere 74,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1547: Amt Dresden , 1590: Amt Dresden , 1764: Amt Dresden , 1764: Anteil Religions-Amt Dresden , 1816: Amt Dresden r. d. E., 1843: Amtshauptmannschaft Moritzburg , 1856: Gerichtsamt Moritzburg , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Landkreis Dresden , 1994: Landkreis Dresden , 1996: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1547: Amtsdorf , 1547: Anteil Rat zu Dresden (Religionsamt), 1764: Amtsdorf , 1764: Anteil Rat zu Dresden (Religionsamt),
Kirchliche Organisation:
nach Reichenberg gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Reichenberg
Ortsnamenformen
1242: Bokoisdorph , 1279: Bokendorf , 1350: Buchzdorf , 1378: Pogkanstorf, Pockensdorff (RDMM 260) , 1411: Pockersdorff , 1445: Pockelstorf , 1490: Boxdorf ,
Literatur
- HONB, I 103