Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1973: eingemeindet nach Ragewitz (1)
1994: gehörig zu Thümmlitzwalde
01.01.2011: gehörig zu Grimma
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: vmtl. Ant. Pentzberg
Siedlungsform und Gemarkung
gassenartig erweiterter Rundweiler, Block- u. Streifenflur, 308 ha
Bevölkerung
1548/51: 13 besessene(r) Mann, 22 Inwohner, 20 Hufen, 1764: 13 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 5 Häusler, 9 Hufen je 24-32 Scheffel, 1834: 179, 1871: 226, 1890: 231, 1910: 245, 1925: 247, 1939: 212, 1946: 273, 1950: 287, 1964: 223,
1925: Ev.-luth. 246, 1925: Kath. 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 3030
- Sächsische Gerichtsbücher (30)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Grimma , 1548: Amt Grimma , 1764: Amt Grimma , 1816: Amt Grimma , 1843: Amt Grimma , 1856: Gerichtsamt Grimma , 1875: Amtshauptmannschaft Grimma , 1952: Landkreis Grimma , 1994: Landkreis Muldentalkreis , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1548: Rittergut Döben, 1548: Anteil Rittergut Leipnitz, 1696: Rittergut Döben, 1696: Anteil Rittergut Haubitz, 1764: Rittergut Döben, 1764: Anteil Rittergut Haubitz,
Kirchliche Organisation:
nach Döben gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Döben-Höfgen
Ortsnamenformen
1283: Breßen , 1287: Bresen aput Grimme (SchR 1456) , 1350: Bresen , 1411: Presen , 1534: Prießenn , 1542: Breeßen , 1791: Broͤsen , 1875: Brösen b. Grimma (Bröhsen, Presen) ,
Literatur
- HONB, I 117