Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Rohrbach (2)
1957: Petershain (1) eingemeindet
1968: Liebenau (2) eingemeindet
1972: Schwosdorf eingemeindet
1994: neu gebildet mit Biehla, Cunnersdorf (7), Hausdorf (4) und Schönbach (2) zu Landgemeinde Schönteichen
Ortsadel, Herrengüter
1284 : Herrensitz
1404 : Rittersitz
1524 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf mit Gutsblöcken, Waldhufen, mit Ortst. 918 ha
Bevölkerung
1777: 8 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 17 Häusler, 1834: 263, 1871: 263, 1890: 303, 1910: 419, 1925: 366, 1939: 388, 1946: 542, 1950: 608, 1964: 600, 1990: 899,
1834: Kath. 20, 1925: Ev.-luth. 321, 1925: Kath. 39, 1925: andere 6,
Verlinkungen
- HOV Code: 26011
- ISGV Bildarchiv (4)
- Sächsische Gerichtsbücher (5)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Kamenz , 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz , 1952: Landkreis Kamenz , 1994: Landkreis Kamenz , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1524: Rittergut Brauna, 1777: Rittergut Brauna,
Kirchliche Organisation:
nach Kamenz gepfarrt 1542 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Kamenz. -- römisch-katholisch nach Spittel gepfarrt 1875
Ortsnamenformen
1225: Brunowe (CDS II 7) , 1263: Brunowe , 1284: Cunradus de Brunouwe , 1290: Bronowe (HOV) , 1374/82: Brunow , 1430: Brunaw , 1469: Brawna , 1497: Brawnne , 1518: Braun , 1524: Braunaw , 1563: Brauna ,
Literatur
- HONB, I 107
- BKD Sa, 35, 8
- Dehio Sa, I 70