Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1936: eingemeindet nach Großdubrau
Ortsadel, Herrengüter
1590 : Lehngut
Siedlungsform und Gemarkung
erweitertes Gassendorf, Blockflur, 230 ha
Bevölkerung
1777: 4 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 11 Häusler, 1834: 111, 1871: 127, 1890: 110, 1910: 124, 1925: 164,
1834: Kath. 62, 1925: Ev.-luth. 82, 1925: Kath. 81, 1925: andere 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 23025
- Sächsische Gerichtsbücher (30)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Bautzen , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1599: Domstift Bautzen, 1599, vor: Rittergut Milkel, 1777: Domstift Bautzen,
Kirchliche Organisation:
römisch-katholisch nach Radibor gepfarrt. -- ev. nach Klix gepfarrt [1614] u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Klix
Ortsnamenformen
1419: Brehnn , 1519: Brehmen , 1574: Brenno , 1599: Brenn , 1759: Brehmen , 1780 (um 1780): Bremen ,
Literatur
- HONB, I 110