Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1936: eingemeindet nach Niedergurig
1994: gehörig zu Malschwitz
Siedlungsform und Gemarkung
erweiterter Rundweiler, Blockflur, 240 ha
Bevölkerung
1777: 3 besessene(r) Mann, 14 Gärtner, 16 Häusler, 1834: 200, 1871: 199, 1890: 195, 1910: 179, 1925: 179,
1925: Ev.-luth. 178, 1925: Kath. 1,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Bautzen , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1777: Rittergut Niedergurig, 1777: Anteil Rittergut Doberschütz,
Kirchliche Organisation:
wahrscheinlich ehemals nach Kleinbautzen gepfarrt, nach Malschwitz [1600] u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Malschwitz
Ortsnamenformen
1237: Bresin , 1341: Brezin , 1360: Bresni (HOV) , 1465: Bresin , 1488: in magno Bresin , 1519: Breßen magnum , 1534: Bresinka , 1562: Bresigk , 1598: Brising , 1658: Brysincka , 1721: Persing (HOV) , 1732: Briesing , 1818: Bresinke, Briesink ,
Literatur
- HONB, I 114