Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1973: vereinigt mit Quersa zu Quersa-Brockwitz
1996: gehörig zu Lampertswalde (2)
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, gewannähnliche Streifenflur, 321 ha
Bevölkerung
1529: 17½ Hufen, 1552: 16 besessene(r) Mann, Inwohner s. Walda, 1764: 16 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 18 Hufen je 5½ Scheffel, 1834: 145, 1871: 160, 1890: 151, 1910: 133, 1925: 140, 1939: 120, 1946: 207, 1950: 175, 1964: 146,
1925: Ev.-luth. 136, 1925: Kath. 4,
Verlinkungen
- HOV Code: 9021
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (6)
Verwaltungszugehörigkeit
1547: Amt Großenhain , 1764: Amt Großenhain , 1816: Amt Großenhain , 1843: Amt Großenhain , 1856: Gerichtsamt Großenhain , 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain , 1952: Landkreis Großenhain , 1994: Landkreis Riesa-Großenhain , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
ehemals: Kloster Großenhain, 1522: Rittergut Walda, 1696: Rittergut Walda, 1764: Rittergut Walda,
Kirchliche Organisation:
nach Lampertswalde gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Lampertswalde
Ortsnamenformen
1220: Burcquiz , 1406: Brockewicz , 1410: Bruckewicz , 1418: Brockewicz , 1552: Prockwitz , 1555: Bruckwiz , 1875: Brockwitz b. Großenhain ,
Literatur
- HONB, I 116