Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Clieben
1950: eingemeindet nach Coswig (1)
Ortsadel, Herrengüter
1282 : Herrensitz
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gewannflur, 613 ha
Bevölkerung
1547/51: 32 besessene(r) Mann, 30 Inwohner, 28 Hufen, 1764: 32 besessene(r) Mann, 15 Gärtner, 32 Häusler, 28½ Hufen je 12 Scheffel, 1834: 496, 1871: 534, 1890: 675, 1910: 1995, 1925: 2354, 1939: 3300, 1946: 3484,
1925: Ev.-luth. 1914, 1925: Kath. 199, 1925: Juden 1, 1925: andere 240,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1351: districtus Großenhain , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen r. d .E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Meißen , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Anteil Rittergut Batzdorf, 1551: Anteil Rittergut Scharfenberg, 1551: Anteil Rittergut Taubenheim, 1764: Anteil Rittergut Batzdorf, 1764: Anteil Rittergut Scharfenberg, 1764: Anteil Rittergut Taubenheim,
Kirchliche Organisation:
1205: PfK (ius patronatus ecclesiae)
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Dompropstei, sedes Wilsdruff/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Coswig-Brockwitz, SK von Coswig; eingepfarrt Clieben u. Sörnewitz 1539 u. 1930, Spitzgrund 1840 u. 1930
Ortsnamenformen
1013: Brochotinacethla , 1205: Brochtitz, Broctitz (CDS II/4/147) , 1282: Cristanus, Petrus de Brocticz , 1351: Brocticz , 1406: Bructicz , 1511: Brocktitz , 1516: Brockwitz , 1875: Brockwitz b. Meißen ,
Literatur
- HONB, I 116
- BKD Sa, 41, 81-88
- Dehio Sa, I 80-82
- Grünberg, I 67