Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1936: eingemeindet nach Radibor
Ortsadel, Herrengüter
1290 : Herrensitz
Siedlungsform und Gemarkung
Rundplatzdorf, gelängeähnliche Streifenflur, 225 ha
Bevölkerung
1777: 9 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 10 Häusler, 1834: 94, 1871: 95, 1890: 120, 1910: 124, 1925: 149,
1834: Kath. 84, 1925: Ev.-luth. 44, 1925: Kath. 104, 1925: andere 1,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Bautzen , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1522: Rittergut Radibor, 1777: Rittergut Malsitz,
Kirchliche Organisation:
römisch-katholisch seit alters nach Radibor gepfarrt. -- ev. Diaspora seit 1864 nach Milkel gepfarrt, seit 1892 nach Luppa - 2001 zu Kirchgemeinde Luppa
Ortsnamenformen
1290: Nicolaus de Bronowe , 1414: Bron (PN) , 1517: Brohn, Brone , 1519: Bronaw , 1522: Brone , 1540: Brun (HOV) , 1658: Bronau , 1791: Brana, Broͤna , 1866: Brahne , 1908: Brohna ,
Literatur
- HONB, I 117