Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: eingemeindet nach Reichenbach/Vogtl.
Ortsadel, Herrengüter
1583 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
lockeres Platzdorf, Gutsblockflur, 253 ha
Bevölkerung
1583: 5 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 1764: 12 besessene(r) Mann, 18 Häusler, 2 3/4 Hufen je 30 Scheffel, 1834: 249, 1871: 316, 1890: 331, 1910: 392, 1925: 387, 1939: 395, 1946: 441, 1950: 442, 1964: 348, 1990: 259,
1925: Ev.-luth. 377, 1925: andere 10,
Verlinkungen
- HOV Code: 20005
- Sächsische Gerichtsbücher (17)
Verwaltungszugehörigkeit
1606: Amt Plauen , 1764: Amt Plauen , 1816: Amt Plauen mit Pausa , 1843: Amt Plauen mit Pausa , 1856: Gerichtsamt Reichenbach , 1875: Amtshauptmannschaft Plauen , 1952: Landkreis Reichenbach , 1994: Landkreis Reichenbach , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1577: Anteil Rittergut Mylau, 1583: Rittergut Brunn, 1696: Rittergut Brunn, 1696: Anteil Rittergut Mylau, 1764: Rittergut Brunn,
Kirchliche Organisation:
nach Neumark gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Neumark
Ortsnamenformen
1367: Brunne , 1460: Brun , 1460: Prun , 1555: Brun , 1791: Brunn, bey Reichenbach , 1875: Brunn b. Reichenbach ,
Literatur
- HONB, I 121