Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: Zusammenschluss mit Ebersbach (3), Etzoldshain, Glasten, Lauterbach (1), Thierbaum und Bad Lausick zu Bad Lausick
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 470 ha
Bevölkerung
1548/51: 23 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 39 Inwohner, 18 Hufen, 1764: 27 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 16 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 287, 1871: 402, 1890: 413, 1910: 439, 1925: 431, 1939: 467, 1946: 694, 1950: 638, 1964: 548, 1990: 503,
1925: Ev.-luth. 412, 1925: Kath. 1, 1925: andere 18,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Colditz , 1764: Amt Colditz , 1816: Amt Colditz , 1843: Amt Colditz , 1856: Gerichtsamt Lausick , 1875: Amtshauptmannschaft Borna , 1952: Landkreis Geithain , 1994 (1.1.): Landkreis Grimma , 1994 (1.8.): Landkreis Muldentalkreis , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1548: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Grimma/Mr) /
FilK von Lausick seit 1528, ebenso 1940, 1863 bis 1925 Pfarrkirche(n); FilK Ballendorf 1863 bis 1925; 2001 zu Kirchgemeinde Ballendorf-Buchheim, SK von Bad Lausick-Etzoldshain
Ortsnamenformen
1308: Apetz de Bucheym (CDS II/15/307) , 1420: Buchheym (HONB) , 1548: Bucheym (HOV) ,
Literatur
- HONB, I 122
- Dehio Sa, II 56
- Grünberg, I 69