Verfassung
Stadt (seit Ende 15. Jh. als Bergbausiedlung angelegt)
1949: vereinigt mit Annaberg zu Stadt Annaberg-Buchholz
ältere Verfassungsverhältnisse
1515 : Marktflecken
1517 : oppidum
1539 : Städtlein
1590 : Städtlein
1791 : accisbare Stadt
Siedlungsform und Gemarkung
planmäßige Stadtanlage, waldhufenähnliche Blockflur (ehemals Teil der Flur Schlettau), 267 ha
Bevölkerung
1552: 263 besessene(r) Mann, 49 Inwohner, 1748: 106 besessene(r) Mann, 1834: 1424, 1871: 5247, 1890: 7808, 1910: 9679, 1925: 8919, 1939: 8959, 1946: 8067,
1834: Kath. 31, 1834: Ref. 1, 1925: Ref. 2, 1925: Ev.-luth. 6617, 1925: Kath. 284, 1925: Juden 3, 1925: andere 380,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Schlettau-Grünhain , 1590: Amt Annaberg , 1748: Amt Grünhain , 1816: Amt Grünhain , 1843: Amt Grünhain , 1856: Gerichtsamt Annaberg-Stadt , 1875: Amtshauptmannschaft Annaberg , 1952: Landkreis Annaberg , 1994: Landkreis Annaberg , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
Anfang 16. Jh.: Rat der Stadt ,
Kirchliche Organisation:
Pfarrkirche(n) 1555 u. 1940 - 2001 St. Katharinen-Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz (s. d.)
Ortsnamenformen
1497: im Buchholtz , 1498: auf dem Buchholtz bey dem Schreckenberge zu Sant Anna , 1517: Buchholcz , 1529: im Bucholtz , 1720: Catharinaberg am Buchholtz , 1747: Buchholz, oder Catharinenberg im Buchholze , 1875: Buchholz (Sct. Katharinenberg im Buchholz) ,
Literatur
- HONB, I 122
- HSt Sa, 41-42
- BKD Sa, 4, 54-62
- Dehio Sa, II 20-22
- DStB, II 32-34
- LexStWapp, 66
- Grünberg, I 69-70
- Helbig, 172