Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Tetta (bis vor 1885) und Hartha (4)
1936: umbenannt in Buchholz
1974: Tetta eingemeindet
1994: neu gebildet mit Arnsdorf-Hilbersdorf* und Melaune* zu Landgemeinde Vierkirchen
Ortsadel, Herrengüter
1563 : Rittergut
1885 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gelängeflur, 419 ha (1895), außerdem Gutsbezirk Krischa-Tetta 607 ha
Bevölkerung
1777: 9 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 14 Häusler, 1 Wüstungen, 1825: 466, 1871: 808, 1885: ohne Tetta u. Hartha 522, 1905: 445, 1925: 455, 1939: 513, 1946: 559, 1950: 552, 1964: 497, 1990: 555,
Verlinkungen
- HOV Code: 24027
- Lebensgeschichtlichen Archiv (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Görlitzer Kreis , 1825: Kreis Görlitz , 1925: Kreis Görlitz , 1950: Landkreis Niesky , 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1563: Rittergut Krischa, 1777: Rittergut Krischa,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1540 u. 1940 - 2004 Kirchgemeinde Buchholz (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz); eingepfarrt Maltitz [1540] u. 1930; FilK Tetta seit 1545, ebenso 1940
Ortsnamenformen
1305 (um 1305): Chrisow , 1330 (um 1330): Kryskow , 1375: Cryschow , 1406: Krischow , 1450: Krische , 1458: Krischaw , 1461: Kryssche , 1543: Krischa , seit 1936: Buchholz ,
Literatur
- HONB, I 123
- VKD Sil, 3, 742