Großburgk
sw Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1912: neu gebildet mit Kleinburgk zu Burgk
 - 1924: gehörig zu Freital
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1350: allodium ,
 - 1445: Vorwerk ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut Burgk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut mit reihenartigem Häuslerabbau Waldhufenflur mit Gutsblöcken, 155 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: mit Kleinnaundorf u. Kleinburgk 32 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 33 Inwohner
 - 1764: 2 besessene(r) Mann, 38 Gärtner, 10 Hufen je 36 Scheffel
 
- 1834: 841
 - 1871: 1351
 - 1890: 1542
 - 1910: 2000
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8022
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q1548082
 - GND: 106532118X
 
automatische Daten aus Wikidata:
Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Döhlen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Burgk
 - 1696: Rittergut Burgk
 - 1764: Rittergut Burgk
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Döhlen gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Freital-Döhlen
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Bork (LBFS 44, 49)
 - 1363: Burg
 - 1378: Bork (RDMM 254)
 - 1445 - 47: Borg
 - 1486: Burck
 - 1707: Großburgk
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8022
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q1548082
 - GND: 106532118X
 
automatische Daten aus Wikidata: