Sie sind hier:

Burk | Bórk

nö Bautzen, Lkr. Bautzen | 177m


51.2° | 14.4605° TK25: 4752

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1225: Herrensitz u. Dominicale ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Platzdorf Blockflur, 371 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1777: 12 besessene(r) Mann
  • 1834: 101
  • 1871: 142
  • 1890: 139
  • 1910: 206
  • 1925: 198
  • 1939: 619
  • 1946: 645
  • 1950: 803
  • 1964: 657

  • 1834: Römisch-Katholisch 4
  • 1925: Römisch-Katholisch 3
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 195

Verlinkungen

51.2° | 14.4605° TK25: 4752

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1777: Rat zu Bautzen

Kirchliche Organisation

nach Bautzen gepfarrt [1525] u. 1930 - 2001 zu St. Michael-KG Bautzen

Ortsnamenformen

  • 1225: Ditmarus miles de Borc, dominicale suum Borc (DA Bau. 1 U 4)
  • 1261: in villa Borch
  • 1329: Bork
  • 1425: Borg
  • 1534: Burgk
  • 1732: Burck
  • 1791: Burcka
  • 1908: Burk

Literatur

  • HONB , I 128
  • BKD Sa , 31/32, 42

Verlinkungen



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Denkmal in Burk (Sommer 1954)
Landwirtschaftliches Gerät in Burk (Sommer 1954)
Hof der LPG in Malsitz (Herbst 1954)
Straßenansicht in Burk (Sommer 1954)
Feldarbeit in Öhna (Herbst 1954)
Denkmal (keine Angabe)
Bauernhaus in Burk (Sommer 1954)
Kartoffelsortiermaschine in Nimschütz (Herbst 1954)
Kiesgrube in Burk (Sommer 1954)
Landwirtschaftliches Gerät in Burk (Sommer 1954)

weitere Fotos aus Burk im Bildarchiv