Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1952: Mühlbach (4) eingemeindet
1956: Pyrna eingemeindet
1974: Nitzschka und Sachsendorf (2) eingemeindet
1994: Zusammenschluss mit Kühren zu Kühren-Burkartshain
01.10.2006: gehörig zu Wurzen*
Ortsadel, Herrengüter
1548 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Leubitz, Stentzsch; Ant. Schalitz, Staucha (2)
Siedlungsform und Gemarkung
Straßendorf mit Gassendorf- u. Zeilendorfteil, Mischflur aus gewannähnlichen Streifen, Blockgewannen, Gewannen, Gutsblöcken u. waldhufenähnlichen Streifen, 1082 ha
Bevölkerung
1548/54: 47 besessene(r) Mann, 35 Inwohner, 1764: 47 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 4 Häusler, 15 Hufen je 40 Acker, 1834: 478, 1871: 673, 1890: 641, 1910: 669, 1925: 618, 1939: 650, 1946: 911, 1950: 1262, 1964: 1148, 1990: 1832,
1925: Ev.-luth. 565, 1925: Kath. 48, 1925: andere 5,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Grimma , 1548: Anteil Amt Wurzen , 1548: Anteil Amt Grimma , 1764: Anteil Amt Wurzen , 1764: Anteil Amt Grimma , 1816: Amt Grimma , 1843: Anteil Amt Wurzen , 1843: Anteil Amt Grimma , 1856: Gerichtsamt Wurzen , 1875: Amtshauptmannschaft Grimma , 1952: Landkreis Wurzen , 1994: Landkreis Muldentalkreis , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1548: Anteil Rittergut Burkartshain, 1548: Anteil Rittergut Mühlbach, 1696: Anteil Rittergut Burkartshain, 1764: Rittergut Burkartshain,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1529, bis 1930, seitdem FilK von Nemt - 2001 zu Kirchgemeinde Nemt-Burkartshain-Nitzschka, SK von Wurzen; eingepfarrt Pyrna 1529 u. 1930, Kornhain u. Mühlbach 1580 u. 1930
Ortsnamenformen
1284: Borchardeshayn , 1350: Burchartishain , 1378: Burghardishain (RDMM 235) , 1414: Burkardishayn , 1495: Borckertzhayn (HOV) , 1502: Burkartshain ,
Literatur
- HONB, I 128
- BKD Sa, 19, 29-33
- Dehio Sa, II 451-452
- Grünberg, I 71-72
- Helbig, 38, 362