Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1934: Gotthelffriedrichsgrund eingemeindet
1950: eingemeindet nach Bieberstein
1994: gehörig zu Reinsberg
Ortsadel, Herrengüter
1646 : Vorwerk
1875 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 242 ha
Bevölkerung
1551: 14 besessene(r) Mann, 6 Inwohner, 1764: 5 besessene(r) Mann, 22 Häusler, 6¼ Hufen je 30 Scheffel, 1834: 280, 1871: 367, 1890: 370, 1910: 288, 1925: 312, 1939: 392, 1946: 472,
1925: Ev.-luth. 304, 1925: Ref. 1, 1925: andere 7,
Verlinkungen
- HOV Code: 10036
Verwaltungszugehörigkeit
1696: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Freiberg , 1856: Gerichtsamt Nossen , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Freiberg , 1994: Landkreis Freiberg , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Bieberstein, 1696: Rittergut Bieberstein, 1764: Rittergut Bieberstein,
Kirchliche Organisation:
nach Bieberstein gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Bieberstein
Ortsnamenformen
1350: Burkhartstorf , 1391: Burchardisdorf , 1439: Burgkersdorff , 1448: Borghardisdorf , 1520: Burckerßdorff (HOV) , 1552: Burgckerßdorff , 1875: Burkersdorf b. Nossen ,
Literatur
- HONB, I 129-130