Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1936: Ortsteil Neuburkhardswalde umgegliedert nach Mühlbach (3)
1994: neu gebildet mit Maxen, Mühlbach (3) und Weesenstein zu Landgemeinde Müglitztal
Ortsadel, Herrengüter
1445 : Vorwerk
1551 : Vorwerk
1875 : Stiftsgut (exemtes Grundstück)
1930 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 662 ha
Bevölkerung
1551: 29 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 78 Inwohner, 24 Hufen, 1764: 14 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 17 Häusler, 1 Wüstungen, 16¼ Hufen, 1834: 415, 1871: 512, 1890: 611, 1910: 700, 1925: 775, 1939: 639, 1946: 782, 1950: 805, 1964: 759, 1990: 532,
1925: Ev.-luth. 736, 1925: Kath. 24, 1925: andere 15,
Verlinkungen
- HOV Code: 11025
- Sächsischen Biografie (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (25)
Verwaltungszugehörigkeit
1400: districtus Dresden , 1445: Pflege Dohna , 1696: Amt Pirna , 1764: Amt Pirna , 1816: Amt Pirna l. d. E. , 1843: Amt Pirna , 1856: Gerichtsamt Pirna , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1952: Landkreis Pirna , 1994: Landkreis Sächsische Schweiz , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Weesenstein, 1696: Rittergut Weesenstein, 1764: Rittergut Weesenstein,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Nisan, sedes Pirna/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Burkhardswalde-Weesenstein, SK von Dohna; eingepfarrt Biensdorf u. Großröhrsdorf 1539 u. 1930, Seitenhain u. Oberschlottwitz 1539 u. 1840, seit 1847 beide ausgepfarrt, Häselich 1539 u. 1840, seit 1887 ausgepfarrt, Nentmannsdorf seit 1847 eingepfarrt; seit 1917 FilK Weesenstein
Ortsnamenformen
1444: Borgkarswalde (Jahreszahl nach HOV erschlossen) , 1455: Burgkartswalde , 1458: Burchardißwalde , 1465: Burckartswalde , 1875: Burkhardtswalde b. Pirna ,
Literatur
- HONB, I 131
- BKD Sa, 1, 9-10
- Dehio Sa, I 75
- Grünberg, I 74-75
- Helbig, 341