Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1929: eingemeindet nach Brandis
Ortsadel, Herrengüter
1469 : Vorwerk
1495 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, Gewannflur, 532 ha
Bevölkerung
1551: 29 besessene(r) Mann, 18 Inwohner, 1764: 29 besessene(r) Mann, 11 Häusler, 3 Hufen je 24 Acker, 1834: 313, 1871: 508, 1890: 625, 1910: 974, 1925: 1010,
1925: Ev.-luth. 879, 1925: Ref. 2, 1925: Kath. 27, 1925: andere 102,
Verlinkungen
- HOV Code: 3035
Verwaltungszugehörigkeit
1606: Amt Grimma , 1764: Amt Grimma , 1816: Amt Grimma , 1843: Amt Grimma , 1856: Gerichtsamt Brandis , 1875: Amtshauptmannschaft Grimma , 1952: Landkreis Wurzen , 1994: Landkreis Muldentalkreis , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Brandis, 1696: Rittergut Brandis, 1764: Rittergut Brandis,
Kirchliche Organisation:
nach Brandis gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Brandis-Polenz
Ortsnamenformen
1336: Kemerye , 1400: villa dicta die Kemerie , 1421: Kamerye , 1469: Kemerey , 1625: Kämerey , 1791: Caͤmmerey ,
Literatur
- HONB, I 134-135