Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1973: eingemeindet nach Kreischa (1)
Ortsadel, Herrengüter
1216 : Herrensitz
1552 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gutssiedlung mit Häuslerzeilen, Gutsblöcke u. gewannähnliche Streifen, 94 ha
Bevölkerung
1552: 8 besessene(r) Mann, 7 Inwohner, 1764: 14 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 1 Häusler, 4½ Hufen je 14 bis 18 Scheffel, 1834: 178, 1871: 368, 1890: 423, 1910: 332, 1925: 377, 1939: 354, 1946: 427, 1950: 457, 1964: 358,
1925: Ev.-luth. 346, 1925: Kath. 10, 1925: andere 21,
Verlinkungen
- HOV Code: 7024
- Sächsische Gerichtsbücher (7)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1590: Amt Dresden , 1696: Amt Dresden , 1764: Amt Dresden , 1816: Amt Dresden l. d. E., 1843: Amt Dresden , 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde , 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde , 1952: Landkreis Freital , 1994: Landkreis Weißeritzkreis , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1552: Rittergut Kleincarsdorf, 1696: Rittergut Kleincarsdorf, 1764: Rittergut Kleincarsdorf,
Kirchliche Organisation:
nach Possendorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Possendorf
Ortsnamenformen
1216: Otto de Karlesdorf , 1378: Karlstorf (RDMM 268) , 1440: Karesdorff , 1465: Kirstorff , 1469 (um 1469): Cleyn Karsdorff , 1492: Karschdorff , 1503: Carsdorff , 1555/56: Klein Karßdorf , 1649: Korschdorff , 1791: Klein Carsdorf ,
Literatur
- HONB, I 139
- Dehio Sa, I 507