Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1999: eingemeindet nach Penig
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Drachenfels
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 645 ha
Bevölkerung
1551: 28 besessene(r) Mann, 46 Inwohner, 1764: 44 besessene(r) Mann, 11 Häusler, 15 3/4 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 496, 1871: 655, 1890: 770, 1910: 752, 1925: 775, 1939: 730, 1946: 888, 1950: 850, 1964: 739, 1990: 543,
1925: Ev.-luth. 746, 1925: Kath. 3, 1925: andere 26,
Verlinkungen
- HOV Code: 6016
- Sächsische Gerichtsbücher (165)
Verwaltungszugehörigkeit
1551: Amt Penig , 1551: Anteil Amt Rochsburg , 1764: Amt Penig , 1764: Anteil Amt Rochsburg , 1816: Amt Penig , 1843: Amt Rochlitz , 1856: Gerichtsamt Penig , 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz , 1952: Landkreis Rochlitz , 1994: Landkreis Mittweida , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
155: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Penig gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Penig
Ortsnamenformen
1344: Conradisdorff , 1357: Cunradisdorff , 1396: benig Conradstorf, Klein Cunradstorff , 1412: wenigen Cunerstorff , 1476: klein Kurßdorff , 1487: Cunzstorff , 1507: Cleyne Cunradsdorff , 1555: Kurschdorff , 1791: Chursdorf , 1875: Chursdorf b. Penig ,
Literatur
- HONB, I 144-145
- HSt Sa, 66