Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Auenhain
1923: Crostewitz eingemeindet
1973: eingemeindet nach Markkleeberg
1976-1982: wegen Braunkohlentagebau aufgelöst
Ortsadel, Herrengüter
1350 : curia
1445/47 : Rittersitz
1497 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
erweitertes Sackgassendorf, teilweise gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 392 ha
Bevölkerung
1551: 23 besessene(r) Mann, 35 Inwohner, 1764: 24 besessene(r) Mann, 23 Häusler, 15 1/3 Hufen je 21 Acker, 1834: 290, 1871: 309, 1890: 473, 1910: 645, 1925: 1252, 1939: 1636, 1946: 1845, 1950: 1851, 1964: 1596,
1925: Ev.-luth. 1022, 1925: Ref. 3, 1925: Kath. 12, 1925: andere 215,
Verlinkungen
- HOV Code: 4026
- Sächsischen Biografie (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (44)
Verwaltungszugehörigkeit
1445/47: Pflege Leipzig , 1606: Amt Leipzig , 1764: Amt Leipzig , 1816: Amt Leipzig , 1843: Amt Leipzig , 1856: Gerichtsamt Leipzig II , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1952: Landkreis Leipzig , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Anteil Rittergut Rüben, 1551: Anteil Rittergut Crostewitz, 1606: Anteil Rittergut Markkleeberg, 1696: Anteil Rittergut Crostewitz, 1764: Anteil Rittergut Markkleeberg, 1764: Anteil Rittergut Crostewitz,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Grimma/Mr) /
Pfarrkirche(n) 1540 u. 1940; eingepfarrt Crostewitz 1540 u. 1930, Auenhain 1752 u. 1910; FilK Wachau 1580 u. 1940
Ortsnamenformen
1350: in Krobere , 1445/47: Krober (Ebm. 1. (LP)) , 1468: Krober , 1580: Gröbern , 1791: Croͤbern ,
Literatur
- HONB, I 160
- BKD Sa, 16, 6-9
- Grünberg, I 103
- Helbig, 37, 104