Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1923: eingemeindet nach Cröbern
1967-1972: wegen Braunkohlentagebau aufgelöst/rekultiviert
1973: gehörig zu Markkleeberg
Ortsadel, Herrengüter
1285 : Herrensitz
1488 : Rittersitz
1551 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Getzling
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf mit zeilenförmigem Häuslerabbau, gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 173 ha
Bevölkerung
1551: 27 besessene(r) Mann, 20 Inwohner, 1764: 9 besessene(r) Mann, 26 Häusler, 5½ Hufen je 14 Acker, 1834: 377, 1871: 400, 1890: 477, 1910: 605,
1834: Kath. 3, 1834: Ref. 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 4027
- Sächsische Gerichtsbücher (18)
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Leipzig , 1764: Amt Leipzig , 1816: Amt Leipzig , 1843: Amt Leipzig , 1856: Gerichtsamt Leipzig II , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1952: Landkreis Leipzig , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Crostewitz, 1696: Rittergut Crostewitz, 1764: Rittergut Crostewitz,
Kirchliche Organisation:
nach Cröbern gepfarrt 1540 u. 1930
Ortsnamenformen
1285: Wernerus de Kroznewitz , 1350: Krossenwicz , 1451: Krostewicz , 1488: Caspar von Seidnitz zcu Crostwitz , 1526: Croßwitz , 1753: Crostewitz ,
Literatur
- HONB, I 161
- BKD Sa, 16, 9