Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1999: eingemeindet nach Wilkau-Haßlau
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 408 ha
Bevölkerung
1553: 21 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 1764: 21 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 6½ Hufen je 24 Scheffel, 1834: 305, 1871: 905, 1890: 972, 1910: 1570, 1925: 1493, 1939: 1470, 1946: 1486, 1950: 1560, 1964: 1299, 1990: 838,
1925: Ev.-luth. 1379, 1925: Kath. 2, 1925: andere 112,
Verlinkungen
- HOV Code: 22021
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (244)
Verwaltungszugehörigkeit
1553: Anteil Amt Zwickau , 1696: Anteil Amt Zwickau , 1764: Anteil Amt Zwickau , 1764: Anteil Amt Wiesenburg , 1816: Anteil Amt Wiesenburg , 1816: Anteil Amt Zwickau mit Wildenfels , 1843: Amt Kirchberg , 1856: Gerichtsamt Kirchberg , 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau , 1952: Landkreis Zwickau , 1994: Landkreis Zwickauer Land , 2008: Landkreis Zwickau ,
Grundherrschaft
1553: Anteil Rat zu Zwickau, 1553: Anteil Rittergut Wiesenburg, 1590: Anteil Amtsdorf Zwickau, 1606: Anteil Rat zu Zwickau, 1696: Anteil Rittergut Wiesenburg, 1764: Anteil Amtsdorf Zwickau, 1764: Anteil Amtsdorf Wiesenburg,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Niedercrinitz (Archidiakonat Pleißenland/Nb) /
Pfarrkirche(n) 1553 u. 1940 - 2001 zu Michaelis-Kirchgemeinde Wilkau-Haßlau; eingepfarrt Wilkau 1555, bis 1878; FilK Niedercrinitz 1555 u. 1940
Ortsnamenformen
1388: Kulcz, Kultzsch , 1398: Kulczsch prope Muldam in districtu Zwickaw , 1421: Kulczsch , 1456: Kulitsch, Kulitsch , 1460: Kulcz , 1464: Kultzschs , 1530: Kulitzsch , 1533: Culitsch , 1590: Culitzsch ,
Literatur
- HONB, I 163-164
- BKD Sa, 12, 19
- Dehio Sa, II 170-171
- Grünberg, I 106
- Helbig, 180