Verfassung
Dorf > Einzelgut > Dorf, Landgemeinde (und Gutsbezirk, 1895)
1994: Zusammenschluss mit Beerendorf, Brodau und Selben zu Landgemeinde Döbernitz
01.03.2004: eingemeindet nach Delitzsch*
Ortsadel, Herrengüter
1350 : Herrensitz
1445/47 : Rittersitz
1501 : Rs. u. 3 Vorwerk
1551 : Rittergut
1747 : Rittergut (ohne Dorf)
1791 : Rittergut (ohne Dorf)
1816 : Rittergut
1880 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
gassenartige Gutssiedlung1034 ha
Bevölkerung
1551: 10 besessene(r) Mann, 21 Inwohner, 1747: 23 Häusler, 1818: 227, 1880: 232 (Dorf) u. 42 (Rg.), 1895: 240 (Dorf) u. 74 (Rg.), 1910: 447, 1925: 500, 1939: 529, 1946: 787, 1950: 775, 1964: 866, 1990: 897, 2000: 2934,
1925: Ev.-uniert 446, 1925: andere 8, 1925: Kath. 40,
Verlinkungen
- HOV Code: 30035
- Sächsischen Biografie (1)
- ISGV Bildarchiv (2)
Verwaltungszugehörigkeit
1445/47: Pflege Delitzsch , 1551: Amt Delitzsch , 1747: Amt Delitzsch , 1816: Kreis Delitzsch , 1880: Kreis Delitzsch , 1952: Landkreis Delitzsch , 1994: Landkreis Delitzsch , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Döbernitz, 1747: Rittergut Döbernitz,
Kirchliche Organisation:
Pfarrkirche(n) 1580, 1816 u. 1925 - 2001 Kirchgemeinde Döbernitz (Kirchenprovinz Sachsen); FilK Beerendorf 1580, 1816 u. 1925
Ortsnamenformen
1350: Johannes de Dobernicz (LBFS 104) , 1439: Döberniz , 1445: Dobernicz , 1518: Dobernitz , 1551: Dobernitz (LSR 342) , 1570: Döbernitz ,
Literatur
- HONB, I 191
- BKD ProvSa, 16, 73-74
- Dehio Sa, II 197-198