Verfassung
Dorf, Landgemeinde (und Gutsbezirk 1895)
1950: eingemeindet nach Thronitz
1973: gehörig zu Quesitz
1994: gehörig zu Markranstädt
Ortsadel, Herrengüter
1791 : trockenes Rittergut
1816 : Rittergut
1880 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
doppelter Bauernweiler, Gewannflur, 194 ha
Bevölkerung
1568: 19 besessene(r) Mann, 1765: 19 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 14 3/4 Hufen, 1818: 111, 1880: 103 (Dorf) u. 58 (Rg.), 1895: 117 (Dorf) u. 41 (Rg.), 1910: 159, 1925: 200, 1939: 184, 1946: 262,
1925: Ev.-uniert 179, 1925: Kath. 16,
Verlinkungen
- HOV Code: 31001
Verwaltungszugehörigkeit
1568: Amt Lützen , 1765: Amt Lützen , 1816: Kreis Merseburg , 1880: Kreis Merseburg , 1950: Landkreis Weißenfels , 1952: Landkreis Leipzig , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1568: Amtsdorf , 1765: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Quesitz gepfarrt 1816 u. 1925 - 2001 zu Kirchgemeinde Quesitz-Kulkwitz
Ortsnamenformen
1477: Dolen (LBFS 131) , 1515: Delen, Dolen , 1791: Doͤhlen ,
Literatur
- HONB, I 200