Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1957: Reinhardtswalde (1) eingemeindet
1994: eingemeindet nach Reuth (3)
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gelängeflur, 369 ha
Bevölkerung
1557/83: 14 besessene(r) Mann, 4 Wüstungen, 6 Inwohner, 1764: 13 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 5 2/3 Hufen je 30 Scheffel, 1834: 140, 1871: 167, 1890: 123, 1910: 143, 1925: 110, 1939: 102, 1946: 128, 1950: 110, 1964: 129, 1990: 98,
1925: Ev.-luth. 108, 1925: Kath. 1, 1925: andere 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 20013
Verwaltungszugehörigkeit
1506: Amt Plauen , 1764: Amt Plauen , 1816: Amt Plauen mit Pausa , 1843: Amt Plauen mit Pausa , 1856: Gerichtsamt Plauen , 1875: Amtshauptmannschaft Plauen , 1952: Landkreis Plauen , 1994: Landkreis Plauen , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1583: Anteil Rittergut Kloschwitz, 1583: Anteil Rittergut Reuth, 1764: Anteil Rittergut Reuth, 1764: Anteil Amtsdorf , 1764: Anteil Rittergut Schwand, 1764: Anteil Rittergut Kloschwitz,
Kirchliche Organisation:
nach Thossen gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Thossen
Ortsnamenformen
1418: Deles , 1421: Dalch , 1422: Dales , 1438: Deles , 1466: Delles , 1506: Delyss , 1508: Deleß , 1590: Dehles , 1640: Döhles , 1791: Dehles ,
Literatur
- HONB, I 175