Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Wurzen
Ortsadel, Herrengüter
1185 : Herrensitz
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Sellnitz
Siedlungsform und Gemarkung
platzartig angeordete Dorfzeilen, Blockgewann- u. Gewannflur, 282 ha
Bevölkerung
1548/51: 17 besessene(r) Mann, 12 Inwohner, 6½ Hufen, 1764: 18 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 6½ Hufen je 24 Acker, 1834: 148, 1871: 195, 1890: 269, 1910: 308, 1925: 367, 1939: 361, 1946: 471,
1925: Ev.-luth. 350, 1925: Kath. 7, 1925: andere 10,
Verlinkungen
- HOV Code: 3050
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Grimma , 1764: Amt Grimma , 1816: Amt Grimma , 1843: Amt Wurzen , 1856: Gerichtsamt Wurzen , 1875: Amtshauptmannschaft Grimma , 1952: Landkreis Wurzen , 1994: Landkreis Muldentalkreis , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1548: Rittergut Oelschütz, 1764: Rittergut Nischwitz,
Kirchliche Organisation:
nach Wurzen gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Wurzen
Ortsnamenformen
1185: Marcellinus de Taniz , 1214: Teniz , 1415: Tenicz , 1523: Dehenitz , 1791: Dehnitz ,
Literatur
- HONB, I 175
- Dehio Sa, II 1057