Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1913: vereinigt mit Planitz (1) zu Planitz-Deila
1994: gehörig zu Käbschütztal
Ortsadel, Herrengüter
1256 : Herrensitz
1368 : allodium
1551 : Rittergut
1764 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gutssiedlung, Gutsblockflur, 81 ha
Bevölkerung
1551: 3 Gärtner, 10 Inwohner, 1764: 2 Gärtner, 7 Häusler, 1834: 77, 1871: 101, 1890: 86, 1910: 97,
Verlinkungen
- HOV Code: 10049
Verwaltungszugehörigkeit
1696: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Meißen , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Deila, 1696: Rittergut Deila, 1764: Rittergut Deila,
Kirchliche Organisation:
nach Planitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Leuben-Ziegenhain-Planitz
Ortsnamenformen
1256: Guntherus de Dylowe , 1334: Dylow , 1428: Dylaw , 1465: Deylo , 1501: Deylawe , 1551: Deillau , 1555/56: Teyll , 1791: Deyla ,
Literatur
- HONB, I 176-177
- BKD Sa, 41, 127-128
- Dehio Sa, I 87-88