Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: Zusammenschluss mit Arnsdorf (2), Böhrigen, Etzdorf (2), Marbach (2) und Naundorf (20) zu Landgemeinde Tiefenbach
01.07.2008: gehörig zu Striegistal*
Ortsadel, Herrengüter
1325 : Herrensitz
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 224 ha
Bevölkerung
1552: 16 besessene(r) Mann, 24 Inwohner, 1764: 11 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 5 Häusler, 11½ Hufen je 18 Scheffel, 1834: 151, 1871: 183, 1890: 177, 1910: 169, 1925: 163, 1939: 168, 1946: 221, 1950: 214, 1964: 178, 1990: 122,
1925: Ev.-luth. 155, 1925: Kath. 8,
Verlinkungen
- HOV Code: 2031
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Nossen , 1764: Amt Nossen , 1816: Amt Nossen , 1843: Amt Nossen , 1856: Gerichtsamt Roßwein , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Hainichen , 1994: Landkreis Mittweida , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1552: Kloster Altzelle, 1696: Rittergut Böhrigen, 1764: Rittergut Böhrigen,
Kirchliche Organisation:
nach Greifendorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Greifendorf
Ortsnamenformen
1325: villa Dytrichdorph, Ulmannus, Reynhardus et Thyzo de Dyterrichzdorf (OU 2338) , 1428: Ditirsdorff , 1521: Dittersdorf , 1875: Dittersdorf b. Roßwein ,
Literatur
- HONB, I 186