Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Königsfeld
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf, Gelängeflur, 332 ha
Bevölkerung
1548/52: 12 besessene(r) Mann, 14 Inwohner, 8¼ Hufen, 1764: 11 bes.M., 1 Gärtner, 4 Häusler, 7¼ Hufen je 24 Scheffel, 1834: 154, 1871: 165, 1890: 160, 1910: 167, 1925: 163, 1939: 143, 1946: 263,
1925: Ev.-luth. 163,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Rochlitz , 1548: Amt Rochlitz , 1764: Amt Rochlitz , 1816: Amt Rochlitz , 1843: Amt Rochlitz , 1856: Gerichtsamt Rochlitz , 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz , 1952: Landkreis Rochlitz , 1994: Landkreis Mittweida , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1548: Rittergut Königsfeld, 1548: Anteil Pfarre Königsfeld, 1696: Rittergut Königsfeld, 1764: Rittergut Königsfeld,
Kirchliche Organisation:
nach Rochlitz gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Rochlitz
Ortsnamenformen
1378: Dobirencz (RDMM 224) , 1408: Dobrencz , 1445/47: Dobrancz , 1496: Dobernitz , 1548: Doberentz , 1791: Doberenz ,
Literatur
- HONB, I 190