Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1935: eingemeindet nach Staucha (1)
1994: gehörig zu Plotitz
1999: gehörig zu Stauchitz
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf, gewannähnliche Streifenflur, 162 ha
Bevölkerung
1547/51: 8 besessene(r) Mann, 24 Inwohner, 16 Hufen, 1764: 7 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 16 Hufen je 18-19 Scheffel, 1834: 95, 1871: 142, 1890: 127, 1910: 103, 1925: 102,
1925: Ev.-luth. 102,
Verlinkungen
- HOV Code: 10053
- Repertorium Saxonicum (2)
- Sächsische Gerichtsbücher (13)
Verwaltungszugehörigkeit
1334: Amt Meißen, Sup. Hohenwussen , 1547: Amt Meißen , 1696: Amt Oschatz , 1764: Amt Oschatz , 1816: Amt Oschatz , 1843: Amt Oschatz , 1856: Gerichtsamt Lommatzsch , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952 (25.7.): Landkreis Meißen , 1952 (4.12.): Landkreis Riesa , 1994: Landkreis Riesa-Großenhain , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Stauchitz, 1696: Rittergut Hof, 1764: Rittergut Hof,
Kirchliche Organisation:
nach Staucha gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Staucha
Ortsnamenformen
1334: Dobranwicz , 1344: Dobranwicz prope Stuchow , 1350: Dubrenawicz , 1466: Dobernicz , 1521: Dobernitz , 1875: Dobernitz b. Lommatzsch ,
Literatur
- HONB, I 191