Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1996: eingemeindet nach Kohren-Sahlis
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 430 ha
Bevölkerung
1551: 26 besessene(r) Mann, 54 Inwohner, 1764: 26 besessene(r) Mann, 16 Häusler, 12 Hufen je 12 Acker, 1834: 246, 1871: 302, 1890: 312, 1910: 301, 1925: 327, 1939: 255, 1946: 377, 1950: 371, 1964: 307, 1990: 271,
1925: Ev.-luth. 327,
Verlinkungen
- HOV Code: 1038
- ISGV Bildarchiv (3)
- Sächsische Gerichtsbücher (30)
Verwaltungszugehörigkeit
1696: Amt Borna , 1764: Amt Borna , 1816: Amt Borna , 1843: Amt Borna , 1856: Gerichtsamt Frohburg , 1875: Amtshauptmannschaft Borna , 1952: Landkreis Geithain , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Gnandstein, 1696: Rittergut Gnandstein, 1764: Rittergut Gnandstein,
Kirchliche Organisation:
nach Gnandstein gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Gnandstein
Ortsnamenformen
1363: Dulsenaw (Cop. 1302) , 1441: Dolnßenaw (Cop. 1306) , 1551: Dolsenhayn (HOV / LStR) ,
Literatur
- HONB, I 202