Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1936: Kleindrebnitz eingemeindet
1994: Zusammenschluss mit Goldbach zu Landgemeinde Großdrebnitz
1996: eingemeindet nach Bischofswerda
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 851 ha
Bevölkerung
1559: 29 besessene(r) Mann, 20 Häusler, 24 Inwohner, 29½ Hufen, 1764: 26 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 32 Häusler, 29 Hufen je 14-18 Scheffel, 1834: 395, 1871: 565, 1890: 592, 1910: 637, 1925: 728, 1939: 979, 1946: 1188, 1950: 1304, 1964: 1128, 1990: 891,
1834: Kath. 1, 1925: Kath. 11, 1925: Ev.-luth. 717,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1559: Amt Stolpen , 1764: Amt Stolpen , 1816: Amt Stolpen , 1843: Amt Stolpen , 1856: Gerichtsamt Stolpen , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bischofswerda , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1559: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Bischofswerda/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1559 u. 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Bischofswerda; eingepfarrt Kleindrebnitz 1559 u. 1930; FilK Goldbach seit 1930
Ortsnamenformen
1262: Drewenitz maior , 1398: Drebnicz , 1412: Drebnicz , 1490: grossen Drebenitz , 1557: Trebnitz , 1559: Grosdrebnitz , 1791: Groß Drebnitz ,
Literatur
- HONB, I 212
- BKD Sa, 31/32, 88-89
- Dehio Sa, I 415
- Grünberg, I 232