Großdrebnitz
s Bischofswerda, Lkr. Bautzen | 318m
➉
51.0897° | 14.1555° TK25: 4850Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: Kleindrebnitz eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Goldbach zu Großdrebnitz
 - 1996: eingemeindet nach Bischofswerda
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 851 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1559: 29 besessene(r) Mann, 20 Häusler, 24 Inwohner, 29½ Hufen
 - 1764: 26 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 32 Häusler, 29 Hufen je 14-18 Scheffel
 
- 1834: 395
 - 1871: 565
 - 1890: 592
 - 1910: 637
 - 1925: 728
 - 1939: 979
 - 1946: 1188
 - 1950: 1304
 - 1964: 1128
 - 1990: 891
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 11
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 717
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23077
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (95)
 - Wikidata: Q159828
 - GeoNames ID: 2916844
 - GND: 1058427970
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0897° | 14.1555° TK25: 4850Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1559: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Stolpen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bischofswerda
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1559: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Bischofswerda/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23077
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (95)
 - Wikidata: Q159828
 - GeoNames ID: 2916844
 - GND: 1058427970
 
automatische Daten aus Wikidata: