Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1961: vereinigt mit Oberebersbach und Mittelebersbach zu Ebersbach (6)
Ortsadel, Herrengüter
1240 : Herrensitz (hierher oder zu Oberebersbach)
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gelängeflur, 959 ha
Bevölkerung
1547/51: 45 besessene(r) Mann, 28 Inwohner, 30 Hufen, 1764: 33 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 9 Häusler, 22½ Hufen je 8-11 Scheffel, 1834: 272, 1871: 314, 1890: 357, 1910: 373, 1925: 351, 1939: 332, 1946: 563,
1925: Ev.-luth. 350, 1925: Kath. 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 9217
- Sächsischen Biografie (2)
- Sächsische Gerichtsbücher (8)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1428: Pflege Dresden , 1547: Amt Großenhain , 1764: Amt Großenhain , 1816: Amt Großenhain , 1843: Amt Moritzburg , 1856: Gerichtsamt Radeburg , 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain , 1952: Landkreis Großenhain , 1994: Landkreis Riesa-Großenhain , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1547: Schloß Moritzburg, 1547: Anteil Amtsdorf , 1547: Anteil Rittergut Cunnersdorf, 1547: Anteil Pfarre Niederebersbach, 1547: Anteil Kirche Niederebersbach, 1547: Anteil Fürstenschule Meißen, 1551: Rittergut Kalkreuth, 1696: Rittergut Rödern, 1764: Rittergut Rödern,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Propstei Großenhain/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1540 u. 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Ebersbach; FilK Oberebersbach seit 1549, ebenso 1940; eingepfarrt Zschorna bis 1488, Göhra, Kalkreuth, Rostig u. Weßnitz bis 1549, Ermendorf 1540, bis 1845, Hohndorf u. Lauterbach 1540, bis1900, Bieberach, Cunnersdorf u. Freitelsdorf 1540 u. 1930; Anteil Niederrödern bis 1540
Ortsnamenformen
1240: Widego de Euersbach , 1276: Euersbach , 1290: in inferiori Ebersbach , 1371: nydern Ebirspach , 1378: Ebirsbach inferior (RDMM 255) , 1378: Undern Ebirsbach , 1547: Nyder Ebersbach , 1551: Eberschbach (HOV) , 1875: Niederebersbach ,
Literatur
- HONB, I 227 (Ebersbach 6)
- BKD Sa, 37, 191-195
- Dehio Sa, I 640
- Grünberg, I 460
- Helbig, 77