Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: neu gebildet mit Höfchen und Kriebethal zu Landgemeinde Kriebstein
Ortsadel, Herrengüter
1529 : Vorwerk
1696 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen mit Gutsblöcken, 618 ha
Bevölkerung
1551: mit Kriebethal 22 besessene(r) Mann, 42 Inwohner, 1764: 16 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 29 Häusler, 11¼ Hufen je 24 Scheffel, 1834: 410, 1871: 496, 1890: 566, 1910: 678, 1925: 698, 1939: 660, 1946: 772, 1950: 740, 1964: 687, 1990: 529,
1925: Ev.-luth. 665, 1925: Kath. 17, 1925: andere 16,
Verlinkungen
- HOV Code: 2044
- Sächsischen Biografie (4)
- Sächsische Gerichtsbücher (18)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Rochlitz , 1696: Amt Rochlitz , 1764: Amt Rochlitz , 1816: Amt Rochlitz , 1843: Amt Rochlitz , 1856: Gerichtsamt Waldheim , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Hainichen , 1994: Landkreis Mittweida , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Kriebstein, 1696: Rittergut Ehrenberg, 1764: Rittergut Ehrenberg,
Kirchliche Organisation:
nach Waldheim gepfarrt 1579 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Grünlichtenberg; Schloßkapelle FilK von Waldheim 1840 u. 1930
Ortsnamenformen
1349: Errinberg (OU 3164) , 1465: Eremberg , 1595: Ehrenburg , 1749: Ehrenberg , 1875: Ehrenberg b. Waldheim ,
Literatur
- HONB, I 232 (Nr. 4)
- HSt Sa, 83
- BKD Sa, 25, 45-48