Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1957: vereinigt mit Kirchberg (3) zu Erlbach-Kirchberg
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 691 ha
Bevölkerung
1552: 35 besessene(r) Mann, 67 Inwohner, 1764: 33 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 16 Häusler, 12½ Hufen, 1834: 475, 1871: 896, 1890: 1058, 1910: 1079, 1925: 1051, 1939: 952, 1946: 1043, 1950: 1060,
1925: Ev.-luth. 946, 1925: Kath. 7, 1925: andere 98,
Verlinkungen
- HOV Code: 14025
- Sächsischen Biografie (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (26)
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Stollberg , 1764: Amt Stollberg , 1816: Amt Stollberg , 1843: Amt Stollberg , 1856: Gerichtsamt Stollberg , 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz , 1910: Amtshauptmannschaft Stollberg , 1950: Landkreis Zwickau , 1952: Landkreis Stollberg , 1994: Landkreis Stollberg , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1552: Rittergut Stollberg, 1590: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Kirchberg u. Ursprung (Archidiakonat Chemnitz, sedes Stollberg/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Erlbach-Kirchberg; FilK Ursprung 1539, FilK Kirchberg 1539 u. 1940
Ortsnamenformen
1447: Erlebach , 1460: Erlbach , 1495: Erlebach , 1530: Erlenpach , 1546: Erelbach , 1875: Erlbach b. Stollberg ,
Literatur
- HONB, I 249
- BKD Sa, 7, 39-40
- Dehio Sa, II 233-234
- Grünberg, I 173-174