Euba
ö Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz | 364m
➉
50.8388° | 13.025° TK25: 5144Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1166 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 45 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 32 Häusler u. Hausgenossen, 10 Dienstboten, 48 Hufen
- 1764: 44 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 62 Häusler, 52 Hufen je 15-22 Scheffel
- 1834: 1417
- 1871: 1903
- 1890: 1884
- 1910: 1853
- 1925: 1829
- 1939: 2021
- 1946: 2195
- 1950: 2098
- 1964: 1721
- 1990: 1199
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1773
- 1925: Evangelisch-Reformiert 3
- 1925: Römisch-Katholisch 25
- 1925: andere 28
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14026
- Sächsische Biografie (2)
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (33)
- Wikidata: Q1069510
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8388° | 13.025° TK25: 5144Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Schellenberg
- 1764: Amt Augustusburg
- 1816: Amt Augustusburg
- 1843: Amt Augustusburg
- 1856: Gerichtsamt Augustusburg
- 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
- 1952: Landkreis Chemnitz
- 1994: Kreisfreie Stadt Chemnitz
- 2008: Kreisfreie Stadt Chemnitz
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
- 1764: Amtsdorf
Kirchliche Organisation ➆
- ehemals: FilK von Wiesa
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Zschillen/Mn)
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14026
- Sächsische Biografie (2)
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (33)
- Wikidata: Q1069510
automatische Daten aus Wikidata: