Verfassung
Dorf, Landgemeinde, Anteil Hetzdorf (3) heute Gemeindeteil von Falkenau
01.10.2011: eingemeindet nach Flöha*
Siedlungsform und Gemarkung
durch Fluß geteiltes Waldhufendorf, Waldhufen, 515 ha
Bevölkerung
1551: 15 besessene(r) Mann, 13 Gärtner u. Inwohner, 12½ Hufen, 1764: 14 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 16 Häusler, 12 Hufen je 15 Scheffel, 1834: 421, 1871: 722, 1890: 1117, 1910: 2189, 1925: 2377, 1939: 2581, 1946: 2716, 1950: 2921, 1964: 2749, 1990: 2089, 2000: 2246,
1925: Ev.-luth. 2206, 1925: Ref. 2, 1925: Kath. 43, 1925: andere 120,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Schellenberg , 1551: Amt Schellenberg , 1764: Amt Augustusburg , 1816: Amt Augustusburg , 1843: Amt Augustusburg , 1856: Gerichtsamt Augustusburg , 1875: Amtshauptmannschaft Flöha , 1952: Landkreis Flöha , 1994: Landkreis Freiberg , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Flöha gepfarrt 1539 u. 1840, Pfarrgemeinde seit 1926 - 2001 Kirchgemeinde Falkenau, SK von Kirchgemeinde Flöha
Ortsnamenformen
1378: Valkenow (RDMM 250) , 1501: Ffalckenaw , 1542/43: Valckennaw , 1791: Falckenau , 1875: Falkenau b. Augustusburg ,
Literatur
- HONB, I 258
- Dehio Sa, II 238
- Grünberg, I 177