Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1999: Zusammenschluss mit Gehringswalde, Hilmersdorf, Schönbrunn (5) und Wolkenstein zu Wolkenstein
Siedlungsform und Gemarkung
einreihiges Waldhufendorf, Waldhufen, 562 ha
Bevölkerung
1551/53: 27 besessene(r) Mann, 16 Inwohner, 9 3/4 Hufen, 1764: 18 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 3 Häusler, 12 Hufen je 30 Scheffel, 1834: 309, 1871: 574, 1890: 678, 1910: 655, 1925: 585, 1939: 661, 1946: 759, 1950: 1451, 1964: 548, 1990: 483,
1925: Ev.-luth. 574, 1925: Kath. 3, 1925: andere 8,
Verlinkungen
- HOV Code: 18007
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (27)
Verwaltungszugehörigkeit
1551: Amt Wolkenstein , 1764: Amt Wolkenstein , 1816: Amt Wolkenstein , 1843: Amt Wolkenstein , 1856: Gerichtsamt Wolkenstein , 1875: Amtshauptmannschaft Marienberg , 1952: Landkreis Zschopau , 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1551: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Schönbrunn gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Schönbrunn
Ortsnamenformen
1386: Falkenbach, Falkinbach , 1500: Falckenbach , 1550: Volckenbach , 1591: Falkenbach ,
Literatur
- HONB, I 258-259